Zum Inhalt springen
x left X right

Ihr Shop ausbauen

Ihren Point of Sale optimieren

So gestalten Sie Ihren Feinkostladen: Unsere besten Tipps für Sie als unabhängiger Einzelhändler

7 December 2023

Nachstehend werden wir uns das ideale Layout für einen Feinkost- oder Delikatessenladen genauer ansehen. Feinschmecker auf der Suche nach den besten Qualitätsprodukten können sich bei ihrem Besuch hier von Einzelhändlern kompetent beraten lassen. In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihren Feinkostladen einrichten und Ihren Kunden ein unvergessliches Einkaufserlebnis bieten können. 

(Foto: Taudtmann Feinkost, Berlin)

Lea Pillot

1. Qualität: der Grundstein für einen erfolgreichen Feinkostladen

Der Erfolg Ihres Feinkostladens steht und fällt mit der Qualität Ihrer Produkte, denn sie sind schließlich der Grund, warum Kunden diese Art von Geschäft aufsuchen. Der Begriff „Delikatessen“ impliziert eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an hochwertigen regional hergestellten Produkten und erstklassigen Artikeln wie Kaviar und edlem Champagner.

Neben dieser Auswahl muss auch die Dekoration und Gestaltung des Ladens diese Werte widerspiegeln und diesem Versprechen dienen.

Mit viel Liebe zum Detail gelingt es Ihnen, sich von anderen abzuheben – von der ansprechenden Verpackung und eleganten Beschriftung, die eine Geschichte erzählt, bis hin zum Herstellungsort, Informationen zu den Herstellern, Beratungsgespräche, Rezeptideen usw.

2. Gruppierung nach Thema: der Schlüssel zum verbesserten Einkaufserlebnis

Das Einkaufserlebnis im Feinkostladen soll einfach und erfolgreich zugleich sein. Es ist wichtig, Ihre Produkte so zu präsentieren, dass ihre Eigenschaften hervorgehoben werden und die Kauflust geweckt wird.

Eine bewährte Methode besteht darin, Ihre Produkte nach Themen zu organisieren. Wie funktioniert das genau? Durch die Gruppierung von Käse, frischen Erzeugnissen, Süßwaren usw. Auch verfügen Feinkostläden oft über einen Bereich, der einem Weinkeller gleicht.

Durch die Gruppierung nach Thema erleichtern Sie Ihren Kunden das Entdecken Ihrer Produkte und verleihen zudem jedem Produkttyp eine starke visuelle Identität.

Nutzen Sie diese Themenbereiche auch, um zu Zusatzkäufen anzuregen: Bieten Sie beispielsweise in einem „Aperitif“-Bereich eine Auswahl an Chips, Aufstrichen, Spirituosen und Wurstwaren an oder im „Snack“-Bereich Aufstriche, Cracker und Fruchtsäfte.

Auch mit einer farbenfrohen Auswahl aus frischem, saisonalem Obst und Gemüse ist Ihren Kunden ein heiteres Einkaufserlebnis garantiert. 

Sie sind auf der Suche nach den nächsten Bestsellern für Ihren Feinkostladen?

Entdecken Sie unsere besondere Auswahl

Entdecken Sie

3. Inneneinrichtung: das Geheimnis einer angenehmen Atmosphäre

a. Ästhetik mit Funktionalität vereinen

Gerade bei der Gestaltung und Einrichtung eines Feinkostladens ist es von entscheidender Bedeutung, von Anfang an auf die verschiedenen Produktarten abgestimmte Möbel zu beschaffen.

Mit offenen Regalen bringen Sie Artikel optimal zur Geltung, mit geschlossenen Regalen lassen sich empfindliche Produkte besser präsentieren. Ziehen Sie in Erwägung, in maßgeschneiderte Holzmöbel zu investieren. Diese eignen sich perfekt zum Ausstellen von Obst und Gemüse. 

Der Vorschlag unseres Teams: eine Theke auf Rädern! Sie ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine flexible Darstellung Ihrer Produkte zu jeder Saison. Sie können damit auch Ihre Bestseller und kuratierte Auswahl präsentieren. Wie fänden Sie sie als Verkostungsbereich? Mit diesem praktischen Möbelstück sind die Möglichkeiten schier endlos.

Denken Sie daran, dass jedes Element in Ihrem Laden zusammenpassen soll und zu Ihrer visuellen Identität passen muss, welche Ihre Werte und Philosophie widerspiegelt.

b. Einladenden Bereich für frische Erzeugnisse schaffen

Wenn Sie in Ihrem Feinkostladen frische Produkte anbieten, muss sowohl die Frische gewährleistet sein als auch ein ansprechendes Aussehen. Die Ästhetik Ihres Ladens und Ihre Präferenzen bestimmen, wie Ihr Kühlthekenbereich aussehen soll – ob gewölbte Glasflächen oder offene Systeme – auch die Beleuchtung spielt bei der Präsentation dieser Produkte eine wichtige Rolle.

(Top-Tipp: Denken Sie bei der Beleuchtung für Ihre Displays daran, LEDs anstelle von Neon zu verwenden. So vermeiden Sie eine Überhitzung und senken den Stromverbrauch zugleich.)

c. Verkostungen ausrichten

Eine Verkostung bietet die perfekte Gelegenheit, Ihre Kunden einzubeziehen und ihnen neue Produkte vorzustellen. Denken Sie also darüber nach, dafür einen warmen und freundlichen Bereich zu schaffen. Sie können im kleineren Rahmen beginnen, zum Beispiel mit Probierportionen von Wurstwaren oder Käse, mit kleinen Probierbechern mit Kräutertee oder Grissini für Aufstriche. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

4. Schaufenster: erfolgreich Passanten anlocken

Die äußere Erscheinung eines Feinkostladens ist mindestens genauso wichtig wie seine Inneneinrichtung. Wir empfehlen deshalb, Ihre Schaufensterdekoration sorgfältig zu planen und in eine hochwertige Werbetafel für den Gehweg zu investieren. Mit diesem auffälligen Duo machen Sie Passanten garantiert auf Ihren Laden aufmerksam!

a. Die Werbetafel für den Gehweg

Es mag sich zwar nach einer einfachen Idee anhören, aber mit einer Tafel ziehen Sie jeden Kunden magisch an. Lassen Sie dabei Ihrer Kreativität freien Lauf: mit lustigen Nachrichten, cleveren Wortspielen, neuen Produkten oder aktuellen Aktionen können Sie Kunden über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden halten und Ihre Philosophie zur Schau stellen.

b. Das Schaufenster

Das Schaufenster eines Feinkostladens spielt eine zentrale Rolle in Ihrer Verkaufsstrategie. Als wichtiger visueller Fokus sollte dieser Bereich Ihre Werte (biologische, regionale oder lokale Produkte, vegan usw.) klar darstellen und Passanten dazu anregen, in Ihre Genusswelt einzutauchen.

So holen Sie das Beste aus Ihrer Schaufensterdekoration heraus:

  • Setzen Sie Ihre Beleuchtung bewusst ein
  • Lenken Sie mit Ihrer Anordnung die Aufmerksamkeit immer nur auf ein Produkt allein
  • Befolgen Sie bei der Anordnung Ihrer Produkte das Pyramidenprinzip

Es mag sich vielleicht von selbst verstehen, aber die dekorativen Elemente in Ihrem Schaufenster sollten stets zum Gesamteindruck Ihres Geschäfts passen.

Top-Tipp: Versuchen Sie, Ihre Schaufensterauslage regelmäßig zu ändern, zum Beispiel nach Jahreszeit, Verkaufsveranstaltung oder Produkteinführung.

5. Impulskauf: kleine Details, große Wirkung

Ein positives Einkaufserlebnis regt zu Impulskäufen an. Der erste Schritt dazu ist die perfekte Gestaltung Ihres Feinkostladens.

Hier unsere bewährten Tipps zur Förderung von Impulskäufen:

  • Platzieren Sie Ihre Werbeartikel am Eingang des Geschäfts oder neben der Kasse
  • Zeigen Sie sich kreativ: drapieren Sie Olivenzweige um Olivenöle oder stellen Sie Kräutertees mit Blumen oder Kräutern aus
  • Bringen Sie verschiedene Produktkategorien in thematischen Kollektionen zusammen, um Zusatzverkäufe zu fördern.

Feinkostprodukte sind ideal für Impulskäufe. Platzieren Sie günstigere Süßwaren wie etwa Pralinen, Fruchtgummis oder Nüsse strategisch im Kassenbereich. Sie werden gewiss dazu beitragen, Ihren Umsatz zu versüßen.

6. Customer Journey: ein unvergessliches Erlebnis

Als Customer Journey wird der Weg beschrieben, den Ihre Kunden in Ihrem Shop zurücklegen, bevor sie an die Kasse treten. Und dieser bedarf sorgfältiger Planung.

Probieren Sie verschiedene Layouts aus, aber orientieren Sie sich dabei immer am Verhalten Ihrer Kunden. Greifen Sie hier auf eine bewährte Methode zurück: Wählen Sie ein Testprodukt aus und erfassen Sie die Strecke der Kunden. Notieren Sie, wo sie anfangen, vor welchem ​​Display sie stehen bleiben, welche Produkte getestet bzw. angefasst und welche in den Einkaufskorb gelegt werden. Ziel ist hier, das Verhalten Ihrer Kunden ausfindig zu machen und zu Ihrem Vorteil zu nutzen!

Der Weg durch den Shop sollte einfach zugänglich sein und sich subtil nach Ihren Vorlieben richten, wobei Ihre Produkte genau an der richtigen Stelle platziert werden sollten (idealerweise auf Augen- und Handhöhe), um die Wahrscheinlichkeit auf einen Kauf zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aufbau eines erfolgreichen Feinkostladens sorgfältige Organisation, kreative Ideen und einen durchdachten Ansatz erfordert. Hier die wesentlichen Überlegungen im Überblick:

  • Achten Sie auf Produktqualität: Eine ausgezeichnete Qualität Ihrer Produkte ist das Fundament Ihrer Geschäftsstrategie.
  • Fordern Sie den Cross-Kauf mit Gruppierung nach Themen: Binden Sie Kunden mit einer kreativen Auslage ein, um Sie zum Kauf anzuregen.
  • Spiegel Sie Ihre Vision mit sorgfältig ausgewählten Möbeln wider: Wählen Sie Möbel sorgfältig aus und stimmen Sie sie auf Ihre gewünschte Atmosphäre ab.
  • Nutzen Sie den Außenbereich strategisch: Maximieren Sie die Außenbereiche, um Ihr Ambiente zu verbessern und neue Kunden anzulocken.
  • Bieten Sie süße Leckereien an der Kasse an: Platzieren Sie süße Leckereien an der Kasse für zusätzliche Impulskäufe.
  • Optimales Layout für eine ideale Kundenreise: Mit Ihrem Layout sorgen Sie für eine optimale Customer Journey und ein angenehmes Kundenerlebnis.

Jeder Feinkostladen ist einzigartig und Ihre Kreativität hilft Ihnen dabei, diese Einzigartigkeit auszuleben. Seien Sie offen für neue Ideen und gehen Sie aktiv auf Kundenfeedback ein, um Ihr Layout kontinuierlich zu verbessern und für mehr Umsatz zu sorgen!

Und nicht vergessen!

Jeder Feinkostladen ist einzigartig und Ihre Kreativität hilft Ihnen dabei, diese Einzigartigkeit auszuleben. Seien Sie offen für neue Ideen und gehen Sie aktiv auf Kundenfeedback ein, um Ihr Layout kontinuierlich zu verbessern und für mehr Umsatz zu sorgen!

Verwandeln Sie Ihren Shop in einen unvergesslichen Ort für Kunden! Optimieren Sie Ihren Point of Sale mit den Ratschlägen unserer Einzelhandelsexperten.