Zum Inhalt springen

Ihr Shop einrichten

Meinen Geschäftsplan erstellen

Finanzprognosen erstellen und einen Geschäftsplan ausarbeiten

13 May 2024

Das Eröffnen eines neuen Einzelhandelsgeschäfts erfordert viel harte Arbeit und Mühe. Sie verbringen viele Stunden im Laden: mit der Lagerhaltung, der Finanz- und Inventarverwaltung und natürlich mit der Erstellung von Finanzprognosen für Ihr Unternehmen für die kommenden Monate und Jahre.

Finanzprognosen sollten ein integraler Bestandteil Ihres Geschäftsplans sein. Sie helfen Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, sei es bei der Beschaffung Ihres Anfangsbestands oder zukünftigen Verkaufsförderungsmaßnahmen sowie Kundenbindungsprogrammen.

Andrea Landi

Die Grundlagen von Finanzprognosen verstehen

Eine Finanzprognose ist einfach eine fundierte Hypothese darüber, was die Zukunft für Ihr Unternehmen in Bezug auf Cashflow, Einnahmen und Ausgaben bereithält. Diese Art von Vorhersagen zu erstellen wird Ihnen mit der Zeit immer leichter fallen, je mehr historische Daten über die Leistung Ihres Einzelhandelsgeschäfts Sie sammeln.

Um eine Finanzprognose zu konzipieren, benötigen Sie folgende Schlüsselinformationen: Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Kapitalflussrechnungen. Stellen Sie also sicher, dass Sie diese zur Hand haben. Wenn Sie als unabhängiger Einzelhändler Ihr erstes Geschäft eröffnen möchten, fehlen Ihnen möglicherweise diese historischen Daten. Nutzen Sie in diesem Fall externe Quellen, um Informationen zu recherchieren, die Ihnen bei einer realistischen Finanzplanung helfen. Dabei ist es sehr wichtig, vorsichtig zu sein und konservative Schätzungen zu machen.

Sammeln und Analysieren von historischen Daten

Das Sammeln und Analysieren Ihrer eigenen Geschäftsinformationen aus der Vergangenheit ist von entscheidender Bedeutung für zukünftige Entscheidungen. Ebenso können Sie jedoch viel von den historischen Ergebnissen des gesamten Marktes sowie den Ihrer direkten und indirekten Konkurrenten lernen.

Die meisten Ihrer Konkurrenten sind wahrscheinlich Privatunternehmer, so dass ihre Jahresabschlüsse nicht öffentlich zugänglich sind. Was Sie jedoch machen können, ist z.B.  bestimmte Perioden mit verstärkter Werbung zu analysieren und mit den allgemeinen Trends im Einzelhandelsmarkt vergleichen. Daran können Sie erkennen, wie Ihre Konkurrenz mit Herausforderungen wie Umsatzschwankungen umgeht und Sie sehen, wann Sie investieren sollten und wie sich der Einzelhandelsmarkt oder Ihr spezifisches Segment zu bestimmten Zeiten entwickelt.

Durch die Beobachtung historischer Marktbedingungen und der Reaktion verschiedener Einzelhandelsstandorte können Sie in die Zukunft blicken und eine Reihe von möglichen Zukunftsszenarien erstellen, selbst als ganz neues Einzelhandelsunternehmen.

Absatzprognosen

Absatzprognosen sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer Finanzprognosen. Sie helfen Ihnen dabei, mittel- bis langfristige Budgets für Bereiche wie die Investition in Wachstumschancen oder Neueinstellungen zu planen.

Um den künftigen Umsatz genau einschätzen zu können, müssen Sie zahlreiche Faktoren berücksichtigen, darunter:

  • Vergangene Verkäufe: Waren die Verkäufe in Bezug auf Preis, Produktkategorie, etc. höher oder niedriger als der Durchschnitt? Wenn Sie über historische Informationen und Jahresabschlüsse Ihres eigenen Einzelhandelsgeschäfts verfügen, auf die Sie sich beziehen können, werden diese Informationen genauer sein. Als neu gegründeter Einzelhandelsunternehmer können Sie die Entwicklung des Marktes im Allgemeinen sowie der lokalen Konkurrenz verfolgen. 
  •  Markttrends: spezifische Marktveränderungen, Verfügbarkeit von Rohstoffen, Probleme in der Lieferkette, neue Technologien… 
  • Produkt- oder Kundenkreisänderungen: Führen Sie neue Produkte ein, hat sich Ihr Kundenstamm oder der Kundenstamm in Ihrem Gebiet demografisch verändert. Wenn Sie zum ersten Mal ein Geschäft eröffnen, müssen Sie natürlich Marktforschung betreiben, um sich ein Bild von der Zusammensetzung Ihres lokalen Marktes zu machen, anstatt sich mit Veränderungen Ihrer spezifischen Kundschaft zu befassen. 
  • Direkte und indirekte Konkurrenz: alle neuen Standorte, die in der Nähe eröffnet oder geschlossen werden, besondere Werbeaktionen, die sich auf Ihren Umsatz auswirken könnten, usw.
Logo Ankorstart
Sie sind für Ihre Shop-Eröffnung bereit?

Ausgabenprognosen

Ausgabenprognosen sind das Yin und Yang Ihrer Umsatzprognose. Sie müssen detailliert und eindeutig sein und sollten sowohl die Aufschlüsselung der Betriebs- und Marketingausgaben als auch der allgemeinen Kosten Ihres Unternehmens umfassen. Dazu gehören Fixkosten wie Miete, Versicherungen, Gehälter, Kreditzahlungen sowie einmalige oder wiederkehrende Ausgaben für Softwarelizenzen wie beispielsweise Buchhaltungsprogramme und Serviceverträge.

Als neuer selbständiger Einzelhändler gehören zu den ersten Ausgaben die Ausstattung Ihres Standorts oder die Einrichtung Ihres Online-Shops und die anfängliche Beschaffung von Waren. Diese Ausgaben können hohe Anfangsinvestitionen erfordern, bevor sich das Geschäft rentiert. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine klare Vorstellung davon haben, wie viel Sie ausgeben können, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Vergessen Sie auch nicht die nicht ganz so offensichtlichen Kosten der Inflation. Während die Technologie im Laufe der Zeit immer billiger wurde, sind die Kosten für Endprodukte, Brennstoffe und Rohstoffe in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es kann sich lohnen, einen Preis festzulegen und Ihre Beschaffungen im Voraus zu tätigen. Mit Ankorstore können Sie Ihren gesamten Bestand kaufen und von einem bis zu 90 Tage langen zinsfreien Zahlungsplan profitieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Preise jetzt festzulegen und erst mit der Eröffnung Ihres Geschäfts und den ersten Verkäufen mit der Rückzahlung zu beginnen.

Cashflow-Prognose

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihren Cashflow richtig verwalten. Wenn Sie mit der Rückzahlung von Krediten oder Zahlungen an Lieferanten in Verzug geraten, kann dies schnell zur Insolvenz führen. Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine realistische und vollständige Prognose Ihres Cashflows erstellen.

Berücksichtigen Sie dabei alle Einnahmequellen, einschließlich der Verkaufszahlen und Faktoren wie Steuererleichterungen, Subventionen oder Einnahmen durch neue Investoren. Nachdem Sie alle Einnahmen aufgeschlüsselt haben, müssen Sie auch Ihre Ausgaben auflisten. Die verbleibenden Überschüsse oder Defizite in der Bilanz zeigen Ihnen, wie der voraussichtliche Saldo zu Beginn der nächsten Periode aussehen wird.

Ein wichtiger Teil der Cashflow-Prognose ist daher die Berechnung des Break-Even-Points Ihres Unternehmens.

Sensitivitätsanalyse

Die Sensitivitätsanalyse ist ein Prozess, bei dem Sie analysieren, wie sich verschiedene unabhängige Variablen auf eine abhängige Variable auswirken. Zum Beispiel, wie sich ein Anstieg des Kundenverkehrs auf den Gesamtabsatz auswirken kann.

In Bezug auf die allgemeine finanzielle Gesundheit Ihres Einzelhandelsgeschäfts ist es wichtig, eine Analyse darüber durchzuführen, wie sich eine Erhöhung der laufenden Ausgaben, wie beispielsweise die Einstellung neuer Mitarbeiter oder die Aufnahme eines Kredits, auf Ihren Cashflow auswirken kann. Ebenso können Sie feststellen, wie sich die Durchführung von Werbeaktionen oder Marketingmaßnahmen auf Ihr finanzielles Gesamtergebnis auswirken kann.

Es ist wichtig, eine Reihe verschiedener Analysen unabhängiger Variablen durchzuführen, um für jede Situation gewappnet zu sein.

Risikobewertung und Notfallplanung

Auch wenn Sie über eine Fülle historischer Umsatzdaten verfügen, sind Sie nie völlig frei von Risiken. Deshalb sollten Sie im Rahmen Ihrer Prognosen eine Risikobewertung durchführen und alle Eventualitäten einplanen.

Marktabschwünge können zu einem starken Rückgang des Gesamtumsatzes führen, insbesondere bei bestimmten Warenarten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass ausländische Umwälzungen oder Streiks die Lieferketten unterbrechen. In jedem Fall ist es wichtig, einen Plan zu haben, wie man mit unvorhersehbaren Szenarien umgeht, sei es, dass man einfach die Lagerpläne und -mengen anpasst, neue Investoren sucht, Werbeaktionen und Marketing ändert oder sich mehr oder ausschließlich auf den Online- oder physischen Einzelhandel konzentriert.

Je mehr Sie im Vorfeld eines Ereignisses planen, desto besser sind Sie darauf vorbereitet, auf eine Situation zu reagieren. Als neu gegründeter Einzelhändler gibt es viele Dinge zu berücksichtigen, aber je mehr Zeit Sie für die Erforschung des Marktes, der Soziodemografie, des Wettbewerbs und für die Durchführung primärer Marktforschung aufwenden, desto weniger werden Sie wahrscheinlich übersehen.  

Verwendung von Finanzprognosen als Entscheidungshilfe

Ihre Finanzprognosen sind der Fahrplan für ein erfolgreiches Einzelhandelsunternehmen. Anhand der von Ihnen sorgfältig gesammelten und analysierten Informationen können Sie schneller und mit größerer Sicherheit Entscheidungen treffen.

Durch die Untersuchung der verschiedenen tatsächlichen und geplanten Mittelzuflüsse und -abflüsse können Sie sich Ziele für die weitere Entwicklung setzen, sei es die Einstellung Ihres ersten Mitarbeiters oder die Eröffnung eines weiteren Standorts in der Stadt. Als neuer Einzelhändler scheinen diese Ziele noch in weiter Ferne zu liegen, denn bereits das Erreichen einer nachhaltigen Rentabilität ist ein wichtiger Meilenstein. Aber ein erfolgreiches unabhängiges Einzelhandelsgeschäft zu führen ist kein Prozess, den man einrichtet und dann vernachlässigt. Die Erstellung detaillierter und realistischer Finanzprognosen ist eine Kernkompetenz, die Sie während der gesamten Dauer Ihres Unternehmens beibehalten und verfeinern müssen. Ihre Ziele werden sich also mit der Zeit ändern, aber der Prozess bleibt derselbe!

Gut vorbereitet zu sein bedeutet, die richtigen Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen, und eine solche strategische Entscheidungsfindung erfordert die Art von Informationen, die man nur durch sorgfältige Studien und Prognosen erhalten kann.

Regelmäßige Aktualisierung und Anpassung von Prognosen

Wie bereits erwähnt, sind Prognosen ungenau, auch wenn sie mit der Zeit und den historischen Daten besser werden. Deshalb ist es wichtig, alle hart erarbeiteten Erkenntnisse zu nutzen, um vergangene und zukünftige Prognosen regelmäßig zu aktualisieren.

Wenn Sie einen anhaltenden Anstieg Ihres Kundenverkehrs oder eine scharfe Wende auf dem Markt aufgrund unvorhergesehener Umstände feststellen, sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie Ihre Prognosen mit diesen Informationen überarbeiten. Korrigieren Sie die tatsächlichen Ergebnisse und setzen Sie dies auch in die Zukunft fort.

Auch wenn jeder Tag als Einzelhandelsunternehmer seine eigenen Herausforderungen und Überraschungen mit sich bringt, ist es Ihre Aufgabe, bei der Arbeit an Ihrem Geschäftsplan alle Realitäten Ihrer Situation zu berücksichtigen und eine realistische Finanzprognose zu erstellen, mit der Sie eine solide Grundlage für Ihr Einzelhandelsunternehmen schaffen können.

Wenn Sie Hilfe bei der Ausarbeitung Ihres vollständigen Geschäftsplans benötigen oder Fragen dazu haben, wie Sie Ihre Finanzprognosen erstellen können, wenn Sie nicht über viele historische Daten verfügen, wenden Sie sich an die Experten des Ankorstart-Programms, die Tausende von selbständigen Einzelhändlern von der Idee bis zum täglichen Eröffnen ihrer Unternehmen unterstützt haben.

FAQ

Welche Informationen benötige ich, um meine Finanzprognosen zu erstellen?

Alle historischen Informationen sind eine große Hilfe Ihre Finanzprognosen so genau wie möglich zu gestalten. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Kapitalflussrechnung, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen bereithalten. Behalten Sie einen guten Überblick über alle Mittelzuflüsse und -abflüsse, um den Break-even-Punkt sowie den positiven oder negativen Nettosaldo zu berechnen, den Sie voraussichtlich von Monat zu Monat erzielen werden.

Wenn Sie zum ersten Mal ein Einzelhandelsgeschäft eröffnen, ist dies schwieriger, da Sie keine eigenen Informationen über frühere Verkäufe haben. Sie müssen daher akribisch Markttrends und die lokale Konkurrenz untersuchen, um zu sehen, was Sie erwarten können, und für eine breite Palette möglicher Szenarien planen.

Was ist eine Sensitivitätsanalyse?

Eine Sensitivitätsanalyse ist eine Übung, bei der die Auswirkungen einer unabhängigen Variable auf eine abhängige Variable analysiert werden. Das hört sich viel komplizierter an, als es tatsächlich ist. Nehmen wir an, Sie stellen bei einer statistischen Untersuchung Ihrer Kundenfrequenz fest, dass im Durchschnitt von zehn Personen, die Ihr Geschäft betreten, sechs einen Kauf abschließen. Durch eine Sensitivitätsanalyse können Sie die Variable “Kunden” isolieren und herausfinden, welche Auswirkungen sie auf Ihren Umsatz hat. Auf diese Weise können Sie für jede 10 %ige Zunahme der Kunden im Durchschnitt eine 6 %ige Zunahme der Verkaufszahlen erwarten. Wie sieht es aus, wenn Sie Werbeaktionen durchführen? Wie wirken sich verkaufsfördernde Maßnahmen auf den Gesamtumsatz oder auf Ihre Umsatzspanne aus?

Wenn Sie alle unabhängigen Variablen berücksichtigen, können Sie sich ein klareres Bild von den Auswirkungen auf Ihre Gesamtzahlen machen.

Wie kann ich die Risiken bei meinen Prognosen minimieren?

Das Risiko ist unvermeidlich. Die Welt besteht aus Unvorhersehbarem. Deshalb kann es gefährlich sein, zu reinvestieren, wenn man mit hauchdünnen Gewinnspannen arbeitet. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, das Risiko zu mindern. Bauen Sie sich ein Polster auf, in dem ein kleiner Umsatzrückgang keine katastrophalen Folgen für Ihr Geschäft hat. Ebenso birgt die Beschränkung auf einen einzigen Lieferanten für die Beschaffung all Ihrer Waren eigene Risiken in sich. Wenn dieser Lieferant in einen Streik verwickelt ist oder nicht in der Lage ist, die benötigten Materialien zu beschaffen, hat dies Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.

Behalten Sie den Markt und etwaige Störungen im Auge und planen Sie so viel wie möglich ein. Und ziehen Sie die Zusammenarbeit mit einem Großhandelsmarktplatz wie Ankorstore in Betracht. Mit zinslosen Zahlungsplänen von bis zu 90 Tagen und mehr als 30.000 europäischen Marken auf unserem Marktplatz finden Sie garantiert die passenden Produkte für Ihre Kunden und verringern das Risiko, mit nur einer Marke zu arbeiten.

Welchen Zeitraum sollten meine Finanzprognosen abdecken?

Das hängt von Ihren Zielen ab, ob Sie kurzfristige Entscheidungen treffen oder weiter in die Zukunft blicken wollen. Eine kurzfristige Prognose reicht von einer vierteljährlichen Vorhersage bis zu einem oder zwei Jahren, während langfristige Prognosen Zeiträume von drei bis fünf Jahren umfassen. Unabhängig von Ihren Zielen und der Dauer ist es wichtig, dass Sie Ihre Prognosen regelmäßig überprüfen, um sie an neue Marktbedingungen anzupassen. Sie sind eine großartige Quelle der Erkenntnis, ob Sie zu wenig oder zu viel verdienen, denn sie geben Ihnen die Möglichkeit zu erkennen, wo Ihre Schätzungen daneben liegen, und zu verstehen, wie Sie Ihre künftigen Prognosen korrigieren können.

Logo Ankorstart
Sie sind für Ihre Shop-Eröffnung bereit?
Verwandeln Sie Ihre Vision in eine strategische Roadmap. Entdecken Sie unsere Leitfäden zur Erstellung eines Geschäftsplans für Ihren Einzelhandel. Bereit zum Erfolg? Dann legen Sie jetzt los!

Zusammenhängende Posts "Meinen Geschäftsplan erstellen"