Zum Inhalt springen
Lettres Lettres

Für Marken

Exzellente Geschäftsabläufe bieten

So verpacken Sie Ihre Artikel richtig: 5 Tipps unserer Logistikexperten

26 April 2024

Beschädigte Artikel gehören von nun an der Vergangenheit an! Mit diesen 5 praktischen Tipps unserer Logistikexperten reduzieren Sie die Anzahl beschädigter Pakete und steigern das Vertrauen der Einzelhändler in Ihre Marke.

Alrie Velleman

Marken wissen, wie wichtig es ist, dass Artikel unversehrt bei Ihren Einzelhändlern ankommen. Um Ihren Einzelhändlern das beste Erlebnis zu bieten, befolgen Sie die unten stehenden Tipps unserer Logistikexperten.

1. Geeignete Verpackung wählen

Stabilität der Verpackung

Sie haben gerade eine Bestellung erhalten und bestätigt: Der erste Schritt ist, sich die bestellten Artikel genauer anzuschauen:

  • Sind sie zerbrechlich?
  • Aus welchem ​​Material bestehen sie?
  • Können die Artikel platzen oder zerbrechen? 

Nun kann über die Verpackungsart bestimmt werden. Zerbrechliche Artikel erfordern eine stabile Verpackung, während bruchfeste Artikel wie etwa Textilien in einer Versandtasche verschickt werden können.

Es gibt Verpackungen für jeden Bedarf: Umschläge, Taschen, Hülsen, Kartons uvm. Daher sollte vorher festgelegt werden, welche Verpackung am besten zum Artikel passt.

Bedenken Sie stets, dass Pakete zwischen Versandort und Empfänger unterschiedlich sorgfältig gehandhabt, gestapelt, be- und entladen werden.

Die Stabilität, also ob die Verpackung 1-, 2- oder 3-wellig sein sollte, wird durch das Gewicht und die Art des Produkts bestimmt.

Maße der Verpackung

Um sicherzustellen, dass das Paket ausreichend geschützt ist, sollte die Größe der Verpackung an den Artikel angepasst sein.

Ist der Karton zu groß, besteht die Gefahr, dass sich der Artikel während der Handhabung bewegt und demzufolge beschädigt wird. (Auch wird übermäßig viel Polstermaterial verwendet, was nicht sehr umweltfreundlich ist.)

Ist der Karton zu klein, bietet er keinen ausreichenden Schutz und es besteht die Gefahr, dass der Artikel verbeult, verbiegt oder zerbricht.

Eine optimale Verpackung sollte etwas größer als der Artikel selbst sein (ca. 2 cm mehr in Höhe, Länge und Breite).

2. Polstermaterial hinzufügen

Mit ausreichend Polstermaterial lassen sich Stöße während des Versands erfolgreich vermeiden. Das Polstermaterial sollte nach Artikelart gewählt werden. Jeder Leerraum sollte so gut wie möglich mit entsprechendem Material ausgefüllt sein.

Gefache

Diese eignen sich vorzugsweise für Artikel wie Getränke oder Lebensmittel in Glasbehältern und Geschirr, das in Sets verkauft wird. Die Verwendung entsprechender Trennwände verringert die Bruchgefahr bzw. Beschädigung während des Transports.

Geschreddertes Papier bzw. Holz- und Verpackungschips

Es empfiehlt sich, für zerbrechliche Einzelartikel geschreddertes Papier bzw. Holz zu verwenden, um Stöße abzufedern. Bei hohlen Produkten wie Tassen, Vasen oder Gläser raten wir, diese zusätzlich mit geschreddertem Papier aufzufüllen, um den stoßdämpfenden Effekt zu verstärken.

Luftpolsterfolie

Luftpolsterfolie eignet sich ideal zum Verpacken zerbrechlicher Artikel, die zusätzlichen Schutz benötigen.

 

Kraftpapier und Luftpolster

Für weniger zerbrechliche Artikel sollten Kraftpapier und Luftpolster verwendet werden, da diese weniger stoßdämpfend sind, jedoch etwas Bewegung zulassen.

3. Artikel richtig positionieren

Hohlraum im Paket

Wie im vorherigen Abschnitt „Maße der Versandverpackung“ erwähnt, sollte von Anfang an die richtige Kartongröße gewählt werden. 

Verpackung von Artikeln

Die Anzahl der zu verpackenden Artikel kann je nach Bestellung variieren. Wenn es nur einen Artikel zu verpacken gibt, müssen Sie bei der Positionierung vorsichtig sein. Richten Sie ihn korrekt aus und sorgen Sie dafür, dass er sicher verpackt ist.

Stellen Sie bei mehreren Artikeln mit unterschiedlicher Größe sicher, dass Sie die schwersten Artikel unten in den Karton legen, um eine Beschädigung der leichteren Artikel zu vermeiden. Legen Sie anschließend die anderen Artikel um den schweren Artikel herum obendrauf.

Wenn das Paket mehrere Artikel enthält und der schwerste davon stets unten platziert werden muss, um eine Beschädigung der restlichen Artikel beim Transport zu vermeiden, sollte den Spediteuren die Oberseite des Kartons angezeigt werden. Diese kann manuell mit einem Filzstift oder Marker aufgemalt sein, ist aber mit einem Aufkleber besser sichtbar.

4. Feuchtigkeit minimieren

Damit Ihre Einzelhändler beim Öffnen des Pakets keine böse Überraschung erleben, können Sie dem Paket Kieselgel zusetzen, um die Feuchtigkeit bei Textil- und Keramikprodukten zu reduzieren und so Schimmel oder Rissen vorzubeugen.

5. Verpackung richtig verschließen

Sobald Ihre Artikel gut positioniert und geschützt in der Verpackung liegen, ist es nun an der Zeit, sie zu verschließen.

Qualität des Klebebandes

Ein minderwertiges Klebeband kann sich während des Transports ablösen, was zu Schäden am Paket und möglicherweise zum Bruch oder Verlust der Ware führen kann. Wählen Sie ein Klebeband, das gut haftet und nicht leicht reißt.
Wir empfehlen eine Bandbreite von mindestens 5 cm, damit der Karton geschlossen und sicher bleibt.

Art des Abklebens

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Abkleben von Kartons:

  • L-förmig: für leichte Artikel
  • U-förmig: für schwere Artikel oder den Transport leichter Artikel, die mehrere Strecken durchlaufen müssen
  • Kombination aus L- und U-förmig: für den Transport schwerer Artikel über große Entfernungen (Übersee)
  • H-förmig: eine hochsichere Methode, die für alle Artikel geeignet ist

Ein H-förmiges Abkleben garantiert einen sicheren Verschluss.

Versandaufkleber

Damit der Versand möglichst reibungslos verläuft, muss das Paket ordnungsgemäß beschriftet sein:

  • Auf der Dokumententasche müssen die Empfänger- und Absenderadresse sowie der Barcode deutlich sichtbar sein.
  • Wenn das Paket zerbrechliche Artikel enthält, fügen Sie die Hinweisetiketten „Vorsicht zerbrechlich“ und „Hier oben“ hinzu, um die Spediteure während des Transports auf Vorsichtsmaßnahmen aufmerksam zu machen.

Mit diesen 5 Tipps bieten Sie Ihren Kunden nicht nur ein herausragendes Erlebnis hinsichtlich Lieferungen, sondern bauen auch eine langfristige, vertrauensvolle Beziehung auf.

Machen Sie jede Bestellung zu etwas Besonderem: Entdecken Sie unsere Tipps zur Erzielung geschäftlicher Exzellenz bei Ankorstore.

Zusammenhängende Posts "Exzellente Geschäftsabläufe bieten"