Zum Inhalt springen

Ihr Shop einrichten

Mein Projekt erstellen

open an e-shop

Wie man ein Einzelhandelsgeschäft gestaltet

20 January 2023

Stellen Sie sich das folgende Szenario vor: Sie betreten ein Einzelhandelsgeschäft und haben ein bestimmtes Produkt im Sinn. Das Layout des Ladens ist jedoch unübersichtlich und verwirrend, Sie können nicht finden, was Sie suchen, und nichts scheint einen Preis zu haben! Würden Sie den Laden verlassen? Die wahrscheinliche Antwort ist “ja”. Stellen Sie sich eine andere Szene vor: Sie betreten ein Einzelhandelsgeschäft und sind sofort beeindruckt, wie attraktiv die Produkte aussehen. Sie finden auf Anhieb, was Sie suchen, und der Preis ist gut ausgeschildert. Sie kommen aber auch an einigen anderen Produkten vorbei, die zu Ihrem Einkauf passen, und greifen auch zu diesen. Ist das ein wahrscheinliches Szenario? Die Antwort lautet wahrscheinlich ebenfalls “ja”. 

An diesen beiden kurzen Beispielen können wir leicht erkennen, wie wichtig das Layout eines Einzelhandelsgeschäfts ist. Mit dem richtigen Layout können Sie Kunden anziehen und den Umsatz steigern. Die Gestaltung Ihres Geschäfts kann das Verhalten der Kunden stark beeinflussen und ihre Erfahrungen in Ihrem Geschäft verbessern. Wenn Sie ein Ladengeschäft betreiben, sollten Sie sich ernsthafte Gedanken über die Gestaltung Ihres Geschäfts machen. 

In diesem Artikel wird die Bedeutung des Layouts für ein Einzelhandelsgeschäft erläutert, und Sie erhalten grundlegende Informationen darüber, wie Sie Ihr Geschäft richtig einrichten können. Wenn Sie dabei sind, ein Geschäft zu eröffnen, dann lesen Sie weiter, um zu erfahren, was Sie über die Gestaltung eines Einzelhandelsgeschäfts wissen müssen. 

Clara Jammes

Was ist Kundenfluss und warum ist er wichtig?

Einer der ersten Aspekte, die man bei der Gestaltung des Ladenlayouts berücksichtigen und verstehen sollte, ist das Konzept des Kundenflusses. Vereinfacht ausgedrückt, ist der Kundenfluss die Art und Weise, wie sich die Menschen in Ihrem Geschäft bewegen. Einzelhändler müssen die Anzahl der Kunden berücksichtigen, die das Geschäft passieren, wie sie sich in den Warengängen bewegen und wie viel Zeit ein einzelner Kunde im Geschäft verbringen kann. Diese Details sind wichtig für die Planung der Kundenströme. 

Durch die Analyse der Kundenströme nach der Eröffnung können Sie feststellen, welche Bereiche Ihres Geschäfts nicht die nötige Aufmerksamkeit erhalten. Sie können auch feststellen, welche Bereiche gut funktionieren, und die Gestaltung Ihres Ladens entsprechend anpassen.

Welche Arten von Ladenlayouts und Designs gibt es?

Mit dem richtigen Ladenlayout können Sie Kunden dazu bewegen, länger in Ihrem Geschäft zu verweilen. Je länger ein Kunde in einem Geschäft verweilt, desto wahrscheinlicher ist es, dass er ein Produkt kauft. Sie können das Ladenlayout auch nutzen, um die Kunden zu den Artikeln zu führen, die Sie verkaufen möchten. 

Das Design, das Sie für Ihr Geschäft wählen, hängt von der Art des Geschäfts ab, das Sie betreiben. Das Design eines kleinen Coffeeshops wird sich zum Beispiel stark vom Design eines Bekleidungsgeschäfts unterscheiden. 

Im Allgemeinen gibt es jedoch zehn Innenraumgestaltungen, die von Einzelhandelsunternehmen verwendet werden:

  1. Das Raster-Layout: Die Waren werden in Regalen ausgestellt, die lange Gänge durch das Geschäft bilden. Am häufigsten in Supermärkten oder Lebensmittelgeschäften anzutreffen. 
  2. Das Fischgrätenmuster: Gänge oder Warenauslagen sind auf beiden Seiten der Wände angeordnet, so dass ein langer Gang durch die Mitte des Ladens entsteht. 
  3. Die Schleifenanordnung: Eine geschlossene Schleife lenkt die Kundenströme in einem festen Muster durch den Laden. 
  4. Das Free-Flow-Layout: Es werden keine Anstrengungen unternommen, um den Kundenfluss zu fördern, die Gänge und Produktregale sind wahllos im Raum verteilt. 
  5. Das Boutiquen-Layout: Hier sind die Waren nach Marken oder Kategorien getrennt, um das Gefühl zu vermitteln, dass sich viele kleine Geschäfte in einem großen befinden. 
  6. Das einfache Layout: Das einfache Layout, das manchmal auch als Rückenlayout bezeichnet wird, ist eine einfache Art der Anordnung der Gänge, um die Kunden in den hinteren Teil des Ladens zu führen.
  7. Die diagonale Anordnung: Hier werden die Gänge im gesamten Laden in einem Winkel angeordnet. Dieses Layout ist eine Variante des Rasterlayouts. 
  8. Das eckige Layout: Auch bekannt als geschwungenes Layout. Verwendet abgerundete Produktauslagen, Ecken und Wände.
  9. Das geometrische Layout: Schafft ein einzigartiges Design mit Schwerpunkt auf geometrischen Formen.
  10. Kombinierte Layouts: Sie können Elemente aus allen oben genannten Möglichkeiten verwenden.
Logo Ankorstart
Sie sind für Ihre Shop-Eröffnung bereit?

Unsere besten Tipps für das Ladenlayout

Überlegen Sie, welche Art von Kunden Sie ansprechen möchten, und planen Sie Ihr Geschäft entsprechend. Ein Rasterlayout eignet sich am besten für Geschäfte mit älteren Kunden, während ein Free-Flow-Layout gut für Geschäfte mit einer jüngeren Kundschaft geeignet ist. Ein Raster-Layout ist einfacher zu navigieren und Produkte zu finden, was es für ältere Menschen attraktiver macht. Freiflächen-Layouts regen die Kunden dazu an, den Verkaufsraum zu erkunden, und sind daher ideal, um jüngere Kunden anzusprechen, die es vielleicht nicht so eilig haben wie ihre älteren Mitmenschen. 

Sorgen Sie für eine angemessene Außenbeschilderung und gute Schaufensterauslagen. Konzentrieren Sie sich auf die Gestaltung eines beeindruckenden Eingangsbereichs für das Geschäft. Hier erhalten Ihre Kunden ihren ersten Eindruck. Da es sich dabei jedoch nur um einen flüchtigen Blick handelt, sollten Sie diesen Bereich nicht überladen und hier keine teuren Artikel platzieren. 

Orientieren Sie sich bei der Gestaltung Ihres Ladens an den Erkenntnissen, die Sie bei der Analyse der Kundenströme gewonnen haben. Achten Sie darauf, wohin Ihre Kunden in Ihrem Geschäft gehen, und platzieren Sie wichtige Waren in Bereichen mit hohem Kundenverkehr. 

Versuchen Sie, Pausenpunkte einzubauen, an denen sich die Kunden ausruhen können, während sie sich im Geschäft aufhalten. Dies wird sie dazu ermutigen, mehr Zeit mit dem Stöbern zu verbringen. Sie können auch Schwellen einsetzen, um die Geschwindigkeit des Fußverkehrs zu kontrollieren, und Sie können Regalstoppschilder verwenden, um die Kunden zum Verweilen in bestimmten Gängen und zum Stöbern in bestimmten Artikeln zu bewegen. 

Einzelhändler müssen bedenken, dass die Kunden auch erwarten, dass physische Geschäfte über eine professionelle E-Commerce-Komponente verfügen. Es ist ratsam, ein digitales Erlebnis in das Layout Ihres Geschäfts einzubauen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass Kunden QR-Codes erhalten, die sie scannen können, um Zugang zu exklusiven Online-Verkäufen zu erhalten.

Einige Beispiele für gutes Ladendesign

Die offensichtlichsten Beispiele für gutes Ladendesign finden sich in Supermärkten wie Tesco oder Edeka. Das Rasterlayout ist vertraut, für Menschen aller Altersgruppen leicht zu durchschauen, ermöglicht eine optimale Produktplatzierung und ermutigt die Kunden, sich in geordneter Weise durch die Geschäfte zu bewegen und dabei an großen Mengen von Produkten vorbeizugehen. 

Ein Beispiel für gutes Ladendesign, das jedem bekannt sein dürfte, ist IKEA. Der schwedische Einrichtungsriese nutzt die Technik der Schlaufenanordnung, um die Kunden in einem Ausstellungsbereich an all seinen Produkten vorbeizuführen, in Kombination mit einem geradlinigen Fischgrätenmuster für sein Lager darunter. Der Kunde hat die Wahl, ob er sich die Produkte in den Mustern ansieht oder ob er direkt ins Lager geht, um sich das Gewünschte schnell auszusuchen.

Die von großen Supermärkten und Ketten wie Ikea verwendeten Designkonzepte können auch von kleineren Einzelhändlern genutzt werden. Die Anwendung dieser Prinzipien auf kompaktere Räume ist einfach eine Frage der Skalierung der Designs. 

Ein gutes Beispiel für die Nutzung eines unkonventionellen Ladenlayouts ist das Modegeschäft River Island. River Island verwendet ein Free-Flow-Layout, bei dem die Verkaufsständer scheinbar wahllos auf einer großen Fläche platziert sind. Die Geschäfte sind nach Themen getrennt (Herren-, Damen-, Jungen- und Mädchenbekleidung), was für den Kunden jedoch nicht sofort ersichtlich ist. Dieses Design regt die Kunden dazu an, mehr Zeit mit dem Durchstöbern der Gänge zu verbringen, und vermittelt ein echtes Gefühl von Spannung und Stil.

Wie Sie das beste Ladenlayout und -design für sich auswählen

Bei der Wahl des richtigen Ladenlayouts für Sie müssen Sie eine Reihe von Aspekten berücksichtigen.  Welche Art von Geschäft haben Sie? Wer sind Ihre Kunden? Wie viel Zeit werden Ihre Kunden in Ihrem Geschäft verbringen wollen? Für ein Modegeschäft, das sich an jüngere Menschen richtet, die gerne stöbern, mag ein trendiges, fließendes Design die beste Wahl sein, für eine Apotheke, die sich an ältere Kunden wendet, die ihre Einkäufe schnell erledigen wollen, ist es dagegen nicht geeignet.

Sie sollten sich auch überlegen, welche Arten von Produkten Sie verkaufen. Wenn Sie einen großen Warenbestand haben, der sich aus vielen verschiedenen Produkten zusammensetzt, ist ein Raster möglicherweise die beste Wahl. Bei Geschäften, die eine geringere Anzahl von Produkten anbieten, kann ein Free-Flow-Stil gut funktionieren. Wenn Sie sich für eine Schleifenanordnung entscheiden, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kunden an allen Produkten vorbeikommen.  

Wenn Sie ein Einzelhandelsgeschäft eröffnen möchten und Beratung benötigen, sollten Sie sich das Ankorstart-Programm von Ankorstore ansehen. Ankorstart bietet neuen Einzelhandelsunternehmern Unterstützung, Beratung und Anleitung bei der Gründung eines neuen Unternehmens. Ankorstart ist unverbindlich und völlig kostenlos! Überzeugen Sie sich selbst und sehen Sie, warum sich so viele neue Einzelhändler bei Ankorstart anmelden. 

FAQ

Wie wichtig ist das Layout für ein Einzelhandelsgeschäft?

Das Layout Ihres Ladens wird Ihre Kunden zum Stöbern und zum Kauf von Produkten anregen. Ein attraktives Layout, das Ihre Kundenzielgruppe anspricht, ist entscheidend für den Erfolg Ihres Geschäfts. 

Welches sind die gängigsten Layouts für Einzelhandelsgeschäfte?

Schleifen-, Gitter-, Diagonal- und Fischgräten-Layouts sind in Supermärkten, Lebensmittelgeschäften, Heimwerker- und Eisenwarenläden weit verbreitet. Boutiquen, Fachgeschäfte sowie Mode- und Bekleidungsgeschäfte verwenden häufig Free-Flow-Designs.

Wie kann ich das richtige Ladenlayout für mein Geschäft finden?

Überlegen Sie, welche Kunden Sie ansprechen wollen und welche Bedürfnisse sie haben. Überlegen Sie, welche Art von Produkten Sie verkaufen und wie Sie diese am besten in Szene setzen können. Achten Sie auf andere Einzelhändler, die Sie mögen, und darauf, was sie getan haben. Sie können sich auch von den Experten bei Ankorstart beraten lassen.

Logo Ankorstart
Sie sind für Ihre Shop-Eröffnung bereit?
Erstellen Sie mit unseren umfassenden Leitfäden ein erfolgreiches Einzelhandelsprojekt. Erfahren Sie, wie Sie vom Konzept bis zur Umsetzung Ihren unabhängigen Shop erstellen und starten. Beginnen Sie noch heute mit Ihrem Einzelhandel!